Publikationen

Essays

  • "Fremdsprachen-Curriculum Englisch". AMBOS Diskussionspapier. Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld, 1983.
  • "Die Friedensbewegung in England. Ein Unterrichtsvorschlag für den Englisch-Unterricht auf der Sekundar-Stufe II oder der Kollegstufe". In: Dieter Herms und Jürgen Kramer (Hrsg.) Englisch Alternativ.  Argument Verlag (Gulliver, Bd. 15, Berlin, 1984. 
  • "The Nuclear Threat". In: Werkmap voor Taalonderwijs 35, Acco, Leuven, 1984.
  • "Kulturelle und fremdsprachliche Kompetenz im Literaturunterricht - Black Women Writers". In: Englisch-Amerikanische Studien (EASt)) 1/87.
  • "Vom kreativen Nutzen der Verschiedenheit. Ein Interview mit Audre Lorde". In: Tarantel - Frauenzeitung 22/23, 4. Jg., 1987.
  • "The Bluest Eye and Black-Eyed Susans - Teaching Black Women's Literature". In: Englisch-Amerikanische Studien (EASt), 1987. 
  • "Womanism oder die unfreiwillige Schwesternschaft. Geschichte, Politik und Sexualität in den Erzählungen Alice Walkers". In: Frauen Literatur Politik. Literatur im historischen Prozess. Argument Verlag, Bd. 21/22, Berlin, 1988. 
  • "Zwischen Aversion, Alibi und Anerkennung. Aspekte der Auseinandersetzung mit der Literatur Schwarzer Frauen". In: beiträge zur feministischen theorie und praxis 23, Köln, 1988. 
  • "Blick auf eine andere Kultur. Afroamerikanische Autorinnen. Ein Frauenliteraturkurs am Oberstufen-Kolleg". In: Silvia Bathe et al (Hrsg.) Frauen in der Hochschule - Lernen und Lehren im Wissenschaftsbetrieb. Deutscher Studienverlag (Blickpunkt Hochschuldidaktik 85), Weinheim, 1989.
  • "Between Aversion, Alibi, and Acknowledgement. White Feminism and Black Women's Literature in Germany". In: Trivia - A Journal of Ideas, 14, Amherst, Ma, Spring, 1989.
  • "Frauen afrikanischer Herkunft: Feministische Kultur und Ethnizität in Amerika und Europa". In: beiträge zur feministischen theorie und praxis 27, Köln, 1990. 
  • "Annäherung an weite Horizonte". In: Anne-Marie Käppeli, Marion Kraft, Merey Amba Oduyoye, Maja Zürcher. In: Ombres en Noir et Blanc - Schwarz-Weiß-Schatten - Shadows in Black and White. Editions Aquarius SA, Pregny-Chambésy, 1990. 
  • "Audre Lorde. Ihr Leben und Werk". In: IKA Nr. 47, 1993.
  • "Literatur Schwarzer Frauen in den USA - Feministische Perspektiven auf eine kulturelle Tradition". In: Sigrid Markmann (Hrsg.), Kulturen in Kontakt. Verlag Dr. Kovac, Hamburg, 1993.
  •  "Zur Repräsentation der Differenz in der afroamerikanischen Literatur-Tradition und -Theorie". In: M. Brügmann, M. Kublitz-Kramer, C. Weiß (/Hrsg.). Textdifferenzen und Engagement. Centaurus Verlagsgesellschaft, 1993.
  • "Alexis Deveaux- The Riddles of Egypt Brownstone". In: W. Karrer, B. Puschmann-Nalenz (Eds.) The African American Short Story 1970 - 1990. WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1993. 
  • "Feminismus und Frauen afrikanischer Herkunft in Europa". In: Marion Kraft und Rukhsana Shamim Ashraf-Khan. Schwarze Frauen der Welt. Europa und Migration, Orlanda Frauenverlag, Berlin, 1994.
  • "Vorwort" zu Audre Lorde, Die Quelle unserer Macht. Gedichte. Orlanda Verlag, Berlin, 1994 und Unrast Verlag Münster, 2020.
  • "Nachgedanken". Nachwort zu May Ayim, Nachtgesang - Gedichte. Orlanda Verlag, Berlin, 1997.
  • "The Creative Use of Difference". In: Conversations with Audre Lorde. Edited by Joan Wylie Hall, University Press of Mississippi, Jackson, 2004.
  • "Kompetenz im fächerübergreifenden Unterricht am Oberstufen-Kolleg Bielefeld". Mit Gisela Feurle und Ellen Thormann. In: M. Artmann, P. Herzmann, K. Rabenstein (Hrsg.), Das Zusammenspiel der Fächer beim Lernen. Prolog-Verlag, Immenhausen, 2012.
  • "Wege aus der Kälte. Erfahrungen Schwarzer Deutscher damals und heute". Rosa-Luxemburg-Stiftung. online, Juli 2014. http://rosalux.de/publikation/id/7972/wege-aus-der-kaelte 
  • "Bonds of Sisterhood/Breaking of Silences. An Interview with Audre Lorde". In: Audre Lorde's Transnational Legacies. Edited by Stella Bolaki and Sabine Broeck. University of Massachusetts Press, 2015.
  • "Repräsentationen und Re-Definitionen. Zur Geschichte und Gegenwart Schwarzer Menschen in Deutschland". In Marion Kraft (Hrsg.). Kinder der Befreiung. Transatlantische Erfahrungen und Perspektiven Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration. Unrast Verlag, Münster, 2015.
  • "Building Cross-Cultural Bridges: Audre Lorde's Liaisons with Black Germany". In: Sharmilla Beezmohun (Ed.) Continental Shifts, Shifts in Perception. B lack Cultures and Identities in Europe. Cambridge Scholars Publishing, Cambridge, 2016.
  • "Deutsch sein und Schwarz dazu. Gedenken an Theodor Wonja Michael". Der Freitag, 22.10.2019. http://freitag.de/autoren/marion-kraft/deutsch-sein-und-schwarz-dazu
  • "Toni Morrison - Die Poesie des Protests". In ARTE Magazin 11/2020, S. 30-31. http://arte-magazin.de/die-poesie-des-protests/
  • "May Ayim, Audre Lorde und die subversive Macht der Ver-Dichtung". In: Bergold-Caldwell, Denise et al (Hrsg.) Spiegelblicke. Perspektiven Schwarzer Bewegung in Deutschland. Orlanda Verlag, Berlin, 2020.
  • "Transatlantic Connections, Memory and Postmemory in Afro-German Biographies". In: Locating African European Studies. Interventions, Intersections, Conversations. Edited by Felipe Espinoza Garrido, et al., Routledge, London and New York, 2020. 
  • "Sisterhood und Empowerment - Audre Lordes Erbe in Deutschland". In: Audre Lorde, Sister Outsider. Carl Hanser Verlag, München, 2021.
  • "Wer spricht wie für wen mit welchen Worten?" Mit Eva Bonné. Toledo Talks. Online. 2021. http://toledo-programm.de/talks/2465/wer-spricht-wie-fuer-wen-mit-welchen-worten
  • "Ika Hügel-Marshall". In: Equalpedia. Online, 2022.  http://equalpedia.org/ika-huegel-marshall/
  • "Sensitivity Reading Babelwerk Magazin, 19. Mai 2022. http://babelwerk.de/alphabet/sensitivity-reading/
  • "'Village Property', kulturelle Hybridität und Grenzen literarischer Übersetzung". In: Germanisch Romanische Monatshefte 1, 2023.
  • "Columbusted and unpresidented. Annäherungen an Amanda Gormans Call Us What We Carry - Was wir mit uns tragen. Mit Daniela Seel. Toledo Journale Online, 2023. http://toledo-programm.de/journale/5479/columbusted-amp-unpresidented
  • "'Village Literatures' and 'Ancient Properties'. Eine Wiederbegegnung mit Toni Morrisons Tar Baby". Toledo Talks. Online, 2023. http://toledo-programm.de/talks/6660/village-literature-und-ancient-properties
  • "Black German Transnational Perspektives and the Emergence of a New Movement". In: Amerikastudien/American Studies 69 3, Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 2024. http://amst.winter-verlag.de/article/AMST/2024/3/1
  • "Audre Lorde". Digitales Deutsches Frauenarchiv. Online. 2024.  http://digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/audre-lorde

Monografien 

  • The African Continuum and African American Women Writers. Their Literary Presence and Ancestral Past. Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a. M. et al, 1995.
  • Empowering Encounters with Audre Lorde. Unrast Verlag, Münster, 2018.
  • Empowerment und Widerstand. Inspirierende Begegnungen mit Audre Lorde. worten_und meer, Hiddensee, 2020.

Herausgeberschaften

  • Mit Sigrid Markmann. Audre Lorde. Die Quelle unserer Macht. Gedichte. Orlanda Frauenverlag, Berlin, 1994, Unrast Verlag, Münster, 2020.
  • Mit Rukhsana Shamim Ashraf-Khan. Schwarze Frauen der Welt. Europa und Migration. Orlanda Frauenverlag, 1994.
  • Kinder der Befreiung. Transatlantische Erfahrungen und Perspektiven Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration. Unrast Verlag, Münster, 2015.
  • Children of the Liberation. Transatlantic Experiences and Perspectives of Black Germans of the Post-War Generation. Edited and Translated by Marion Kraft. Peter Lang, Transnational Cultures Volume 2, Oxford et al, 2020.
     

Ko-Übersetzungen

  • Audre Lorde. Poetry Is Not a Luxury - Lyrik ist kein Luxus. Osnabrücker Bilinguale Editionen von Marginalisierten Autor:innen. OBEMA Sonderband, Osnabrück, 1993.
  • Audre Lorde. Sister Outsider. Hanser Verlag, 2020.
  • Audre Lorde. Ein strahlendes Licht. Kampa-Verlag, 2021.
  • Amanda Gorman. Call Us What We Carry/Was wir mit uns tragen. Gedichte. Hoffmann und Campe, 2022.
  • Amanda Gorman. Irgendetwas, irgendwann. Hoffmann und Campe, 2023.
  • Ibram X. Kendi, Keisha N. Blain. 400 Seelen. Die Geschichte des Afrikanischen Amerika 1619 - 2019. Penguin Random House, 2024.

Übersetzungen

  • Workneh, Lilly (Hrsg.) Good Night Stories for Rebel Girls. 100 Lebensgeschichten Schwarzer Frauen. Hanser Verlag, 2021.
  • Emma Dabiri. Was weiße Menschen jetzt tun können. Von "Allyship" zu echten Koalitionen. Ullstein, Berlin,2022.
  • Buchi Emecheta. Second Class Citizen. Aufbau Verlag, Berlin, 2022.
  • Tara M. Stringfellow. Memphis. Harper Collins, 2022.
  • bell hooks. bone black. Erinnerungen an eine Kindheit. Elisabeth Sandmann Verlag, 2024. 

Interviews und Gespräche

 

http://instagram.com/marion.kraft1/

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.